Die 1920- 30ger

Brücker Bahnhof
um 1911
[Brücker Bahnhof um 1911]
Die Wurzeln des heutigen FSV Brück reichen zurück bis in die 20ger Jahre des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1920 waren die ersten Vorläufer eines Fußballvereins zu erkennen, jedoch spielten die meisten heimischen Fußballer noch auswärts, z. B. in Belzig. Jedoch schon im Jahr 1921 breitete sich unter den leidenschaftlichen Fußballfreunden ein gewisser Unmut über das Fehlen eines heimischen Fußballvereins aus. Man ärgerte sich über die Kosten und die Mühen, die sich mit dem Pendeln nach Belzig ergaben. Ein Großteil wandte sich dem Sport ab. Von anfangs 20 Sportlern aus Brück blieben genau drei ihrer Leidenschaft treu, und ihnen ist auch die Initiative zur Gründung der ersten Fußballsportvereinigung in Brück zu verdanken: Karl Herrmann, Fritz Vollradt und Albert Frähsdorf.
 
 
Die Gründung
 
Ein Anfang Februar 1922 veröffentlichter Artikel fand große Resonanz bei der Brücker Bevölkerung:
 
der auslösende
Artikel Etwa 30 sportinteressierte Brücker erschienen an jenem Abend, und bestätigten das Interesse nach einem heimischen Fußballverein. Am gleichen Abend einigte man sich auf die Wahl einer Platzkommission, die aus folgenden Sportkameraden bestand: E. Mahn, H. Koall, H. Müller und B. Fiedler. Die Aufgabe dieser Kommission bestand darin, die Frage nach einer Spielplatzmöglichkeit in Brück nachzugehen.
 
Am 24. Februar 1922 fand dann die Gründungsveranstaltung statt. Schon im Vorfeld hatte sich ergeben, dass Heinrich Borgmann (Gaststätte Stadtmitte) dem Verein ein Stück Land zur Nutzung als Sportstätte zur Verfügung stellen würde. Dieser netten Geste zum Dank wurde auch gleich die Gründungsversammlung in die Gaststätte Stadtmitte verlegt und nebenbei wurde das Lokal zum offiziellen Stammlokal des Brücker Fußballvereins erklärt (was sich der Tradition verpflichtend bis heute so gehalten hat).
Gaststätte Borgmann
in den 20ger Jahren
[Gaststätte Borgmann in den 20ger Jahren]
Nun fanden sich also 38 treue Fußballanhänger an jenem Freitag des Jahres 1922 um 20.00 Uhr in jenem Lokal, um die Gründung des ersten offiziellen Fußballvereins in Brück zu zelebrieren. Die Platzkommission gab ihren Bericht über die zur Verfügung gestellten Sportstätte ab (welcher u.a. erst nach der Ernte zu benutzen war... ). Anschließend wurde die Vorstandswahl vorgenommen. Als erster Vorstand errangen folgende Sportkameraden das Vertrauen der Versammlung:

  • 1.Vorsitzender Max Heinrich
  • 2.Vorsitzender Herrmann Müller
  • Schriftführer Franz Günther
  • Kassierer Albert Frähsdorf
  • Ballwart Reinholdt Müller
  • Spielausschuß Erich Mahn, Hans Koal, Heinrich Koch, Bruno Fiedler

Erste Spielzüge
 
Die ersten Gerätschaften wurden mit viel Eigeninitiative beschafft. Die Tore und Abgrenzungsfahnenstangen besorgte Sportkamerad Willi Fluder für 87,- M aus dem damaligen Idunal Werk in Bork (heute Borkheide), der erste Fußball wurde durch freiwillige Spenden der Vereinsmitglieder finanziert. Der erste Trikotsatz wurde von Borussia Belzig zurückgekauft, welcher nach der Auflösung des nur kurz existierenden früheren Vereins mit übergesiedelt war. Um eine bessere, auch finanzielle Unterstützung zu erlangen, wurde der Anschluss an den schon existierenden Männerturnverein Brück beschlossen, jedoch behielt der Fußballklub seinen eigenen Vorstand und galt als eigenständige Abteilung.
 
die erste
Aufstellung 1922 Am 26. Februar 1922 nachmittags um 14.00 Uhr kam es zur ersten Aufstellung der Männermannschaft und der sportlichen Führung von Erich Mahn.
Unter der Bezeichnung Fußballabteilung des MTV Brück begann der Spielbetrieb. Als Beitrag einigte man sich auf 5,- M für Erwachsene und 2,- M für Jugendliche unter 18 Jahre.
Weiterhin wurde Albert Frähsdorf zum Jugend- und Schülerleiter ernannt. Mit dem beginnenden Spielbetrieb fanden Vollversammlungen des Vorstandes jeden ersten Freitag im Monat, Spielersitzungen jeden Freitag in der Woche. Am 6. Mai 1922 fand im Schützenhaus unter großer Begeisterung der erste Vereinsball statt.
 
Mit dem Eintritt in den Verband Brandenburgischer Ballspielvereine, VBB, konnte offiziell die Aufstellung von zwei Mannschaften bestätigt werden. Neuer Spielführer der ersten Mannschaft wurde Joachim Sperl, Spielführer der zweiten Mannschaft Reinhold Wend. Der Sportplatz an der Plane wurde vorläufig auf zwei Jahre gepachtet und die Planierungsarbeiten unter der Hilfe vieler Sportkameraden vollzogen.
 
der Brücker
Männerturnverein
[der Brücker Männerturnverein]
Da jedoch die Unterstützung vom MTV Brück ausblieb, gliederte sich die Fußballsparte wieder aus und nannte sich ab nun Sportverein 1922 Brück. Am 6.Oktober wurden die ersten Punktspiele ausgetragen.
Mit der Weihnachtsfeier am Ersten Weihnachtsfeiertag 1922 ging auch das Gründungsjahr des Fußballsportvereins in Brück zu Ende. Der Fußballsport hatte sich mit Überwindung verschiedenster Hindernisse, nicht nur finanzieller Seite in Brück etabliert.
 
 
Die 20ger
 
Im Herbst 1923 mußte der Brücker Fußballsportverein notgedrungener Maßen vom hergerichteten Sportplatz an der Plane auf einen wüsten Sandplatz in Brück- Rottstock umziehen (ehemaliges Tankstellengelände neben dem heutigen Penny Markt). Außerdem wechselte auch das Vereinslokal von der Gaststätte Stadtmitte in die Gaststätte Hager (Rottstock), welches u.a. in der damaligen Zeit auch als Umkleidelokal fungierte.
 
Die kommenden Jahre waren geprägt durch verschiedenste sportliche Beziehungen zu anderen Vereinen. So wurde z.B. am 18. April 1924 der über 50 Jahre andauernde Kontakt zum Sportverein Dobritz 22 (damals Kreis Anhalt- Zerbst) aufgenommen. Ein weiterer Höhepunkt in der Geschichte des Fußballs in Brück stellt zweifelsohne der Kontakt zu einer englischen Mannschaft im Jahre 1925 dar. Am 3. Mai 1925 kam es sogar zu einem mit über 500 Zuschauern besuchten Freundschaftsspiel zwischen dem Sportverein Brück und der "Englischen Commission" in Brück, das die Engländer mit 6:3 gewannen. Das Spiel leitet ein Schiedsrichter aus der 1.Division aus London. Weitere Spiele fanden auch am 13. September und am 8. November 1925 statt, und stellen ein wirklich außergewöhnliches Stück Geschichte des Brücker Fußballs dar.
 
Mittlerweile hatte sich jedoch auch in Rottstock eine separate Fußballmannschaft unter dem Namen "Olymp Rottstock 1925" gegründet. Das Jahr 1928 war gekennzeichnet durch immer schlechter werdende Arbeitsverhältnisse und die daraus sinkende Motivation auch auf dem Spielfeld. Nach mehreren Reibereien zwischen den beiden Brücker Vereinen einigte man sich am 29. Dezember 1928 auf eine Vereinigung mit dem Namen "Spielvereinigung 1922 Brück". Durch diese Fusion erfuhr der Fußballsport in Brück einen neuen Auftrieb.

 
 
 
>nach oben